Wesentliche Ursachen sind Überernährung, negative Vorbilder (Übergewicht durch falsche Ernährung und zu wenig Bewegung), Bewegungsmangel (und damit weniger Energieverbrauch), Befriedigungsverhalten (Naschen), genetische Faktoren, hoher Fructose-Anteil (insbesondere in Fertigprodukten), der die Einlagerung von Fetten stimuliert, psychologische Faktoren (z. B. Depressionen, Essstörung, z.B. Binge-Eating), Nebenwirkung von Medikamenten wie z. B. bei Kortison oder einigen Psychopharmaka wie manche Antidepressiva oder Neuroleptika, Stoffwechselstörungen, Lebensmittelunverträglichkeit. Verstärkt werden diese Ursachen durch Werbung für Hochkalorisches: Alkoholika, Süßigkeiten, Fette, Fertiggerichte, Fastfood, Naschereien, Knabberartikel. Erst bei einer echten Adipositas ( BMI von 30 und darüber) nimmt das Mortalitätsrisiko zu. Bei starkem Übergewicht können aufgrund der mechanischen Belastung Gelenkschäden auftreten, insbesondere des Knies. Die Wirbelsäule reagiert auf die dauernde Überbelastung ebenfalls mit frühzeitigem Verschleiß. Übergewicht wie erhöhten Fettkonsum stehen mit verschiedenen Krebserkrankungen in Verbindung (z.B. Dickdarmkrebs, Brustkrebs). Übergewicht mindert die Zeugungsfähigkeit. 9 kg Gewichtszunahme erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Unfruchtbarkeit um 10 %. Übergewicht kann nicht nur psychisch verursacht sein, sondern kann auch psychosoziale Folgeerkrankungen nach sich ziehen: Vielfach fühlen sich Betroffene ausgegrenzt, oder sie grenzen sich selbst sozial aus. Übergewicht ist die Vorstufe zur Adipositas, welche als Wegbereiter für Krankheiten wie metabolisches Syndrom, Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose und Herzleiden identifiziert wurde. Wenn es Ihnen schwerfällt, alleine abzunehmen, brauchen Sie professionale Hilfe. Ich informiere Sie über Ihren Stoffwechsel und über die ihrem Stoffwechsel entsprechende Ernährung zur Vermeidung von weiterer Gewichtszunahme.